Ausstellungseröffnung

26.12.2024
image


Dank an das Grini-Museum, dass ich die Nachkommen der weiblichen Gefangenen in Grini bei der Eröffnung dieser wichtige n Ausstellung vertreten darf, die ihr Schicksal ins Zentrum stellt. Meine Mutter, Karin Eidsvold, geboren 1918 in Oslo, wurde im Mai 1942 zusammen mit ihrem Mann, meinem Vater, aufgrund ihrer aktiven Rolle in der kommunistischen Widerstandsbewegung verhaftet. Auch Karins Eltern und ihre Schwester wurden am selben Tag verhaftet. Als Kurierin und Verteilern illegaler Zeitungen ging sie ein hohes Risiko ein. Unsere beiden Eltern wurden bis zum Ende des Krieges in deutscher nazi Gefangenschaft gehalten. Karin verbrachte ein Jahr in Grini, wo sie als gefährliche Gefangene aufgrund ihrer ernsthaften politischen Vergangenheit galt. Sie verbrachte sechs Monate in Einzelhaft, eine schreckliche Zeit, die sie mit der lebenslangen Angst vor kleinen, geschlossenen Räumen zurückließ. Sie organisierte ein System, um Informationen durch kleine Bündel an den Außenfenstern der Zellen weiterzugeben – Informationen für die, die verhört werden sollten, und dies rettete das Leben mehrerer namentlich genannter Personen. Im Juni 1943 wurde sie mit dem Schiff Monte Rosa nach Deutschland geschickt, wo die weiblichen Gefangenen im Konzentrationslager Ravensbrück landeten. Die Ungewissheit über das, was sie erwartete, verwandelte sich schnell in eine brutale Realität. Ravensbrück war ein Sklavenlager für weibliche Gefangene, in dem sie gezwungen wurden, für die deutsche Industrie zu arbeiten. Karin arbeitete als Schneiderin in einer Textilfabrik, die Militäruniformen produzierte. Sie arbeitete mit gefährlichen Maschinen und hatte 12-Stunden-Arbeitstage, sechs Tage die Woche. Jeden Tag gab es Appel bei jedem Wetter, unter strenger Bewachung – eine enorme Belastung. Deutsche Gefangene führten eine illegale Lagerorganisation und infiltrierten die Verwaltung. Als Karin zu 25 Stockhieben verurteilt wurde, weil sie Stoffreste für eine kranke Mitgefangene organisiert hatte, gelang es einer deutschen Mitgefangenen, das Urteil zu löschen, bevor es vollstreckt wurde. Die norwegischen Gefangenen waren eine kleine Gruppe innerhalb des Lagers. Sie teilten ihre spärlichen Ressourcen miteinander und behielten den Überblick über die norwegischen "Nacht und Nebel"-Gefangenen. Der Briefverkehr nach Hause unterlag strenger Zensur, aber Karin erhielt geheime Briefe ihrer Mutter und Schwester, versteckt in Nahrungsmitteln, die sie aufbewahrte – und die ich noch heute habe. Die norwegischen Frauen in Ravensbrück hatten eine besondere Stellung. Sie erhielten Pakete mit Lebensmitteln und Kleidung, auch Rote Kreuz-Pakete. Karin „adoptierte“ ein junges jugoslawisches Mädchen, mit dem sie ihre Pakete teilte. „Wir haben nicht gehungert“, sagte Karin, „aber wir haben gefroren.“ Die Geschichten der weiblichen Gefangenen wurden weitaus weniger erzählt als die der Männer, obwohl die Frauen ebenfalls gegen die Besatzung kämpften und die Brutalität der Gefangenschaft am eigenen Leib erfuhren. Und als Frauen waren sie besonders verletzlich. Kristian Ottosen schreibt in seinem Buch: "Die Brutalität des Alltags in Ravensbrück muss das meiste übertroffen haben, was die norwegischen männlichen Gefangenen in Deutschland durchmachen mussten." Im April 1945 wurden Karin und die anderen norwegischen Gefangenen von den „Weißen Bussen“ befreit. Das Internationale Ravensbrück Komitee (IRK) wurde von ehemaligen Gefangenen gegründet, mit Kindern und Enkeln, die das Gedächtnis an das Leiden und den Widerstand der Frauen weitertragen. Ich bin heute norwegisches Mitglied im IRK zusammen mit Bente Børsum. Unsere Arbeit konzentriert sich darauf, an das Leiden und den Mut der Frauen zu erinnern und die heutigen Generationen an die Notwendigkeit zu erinnern, gegen Krieg, Faschismus und Rassismus zu kämpfen. Diese Arbeit ist heute herausfordernd, aber umso wichtiger. Von der diesjährigen IRK-Konferenz in Terezín, Tschechien, überbringe ich Dankbarkeit und gute Wünsche an das Grini-Museum für diese Ausstellung, die das Schicksal der weiblichen Gefangenen ins Zentrum stellt. Im Laufe der Jahre erzählte mir meine Mutter von ihren Erfahrungen, sowohl in Grini als auch in Ravensbrück, und ich habe alles, was sie mir erzählte, niedergeschrieben. Für unsere Eltern war nach dem Krieg das Wichtigste, ihr Leben wieder aufzunehmen, Arbeit zu finden und ihr politisches Engagement fortzusetzen. Sie litten unter gesundheitlichen Problemen aufgrund ihrer Gefangenschaft, und erst später erkannten wir, dass wir mit zwei traumatisierten Eltern aufwuchsen. Wir begannen zu verstehen, wie schwierig es für meine Mutter gewesen sein muss, mit den Schmerzen, Ängsten und dem Misstrauen zu leben, die sie aufgrund all ihrer Erlebnisse entwickelte. Karin Eidsvold starb 1984 im Alter von 66 Jahren. Sie war ihr ganzes Leben lang politisch engagiert, mit einem starken Willen, gegen Krieg, Faschismus und für die Rechte der Frauen zu kämpfen. Ihr letzter Einsatz war die Verteilung von Broschüren gegen Atomwaffen – „sie starb mit den Stiefeln an“. Frauen wie sie wurden nach dem Krieg nicht als Heldinnen dargestellt, und auch diejenigen, die in der kommunistischen Widerstandsbewegung kämpften, erhielten keine Anerkennung. Viele, auch meine Mutter, wurden jahrelang politisch überwacht. Auch ich wurde seit meinem neunten Lebensjahr überwacht. Mein Bruder und ich gedenken unserer Mutter mit Dankbarkeit für das Erbe, das sie uns hinterlassen hat: den Kampf für Frauenrechte, Friedensarbeit und eine klare Haltung gegen Faschismus und Rassismus – ein Erbe, das in unserem eigenen Leben wertvolle Orientierung bietet und weiterhin einen wichtigen Halt darstellt.

Tone Eidsvold